Strategieumsetzung weiterhin auf Kurs
Strategischer Fokus erzielt bedeutende Fortschritte.
Comet hat trotz ungünstiger Marktbedingungen auf allen Ebenen ihrer Strategie bedeutende Fortschritte erzielt. Der Fokus auf den wachstumsstarken Halbleiter- und Elektronikmarkt wurde weiter verstärkt.
Im Sweet Spot der Digitalisierung und Elektrifizierung
Digitalisierung und Elektrifizierung treiben den Fortschritt in Industrie und Gesellschaft voran. Ermöglicht wird dies durch immer leistungsfähigere Halbleiterbauelemente, für deren Herstellung und Prüfung die Technologien von Comet entscheidend sind. 2019, als Comet die derzeitige Strategie festlegte, waren 70 Prozent Umsatz mit Kunden aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie für Comet noch ein Zukunftsziel. Inzwischen liegt der Umsatzanteil bereits darüber und soll in den kommenden Jahren auf über 80 Prozent steigen. Dazu tragen beide Technologien von Comet, die Hochfrequenz- und die Röntgentechnologie, bei. Als eines der wenigen Unternehmen weltweit kann Comet mehrere erfolgskritische Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie liefern.
Ambitionierte Roadmaps und globale Investitionen in der Halbleiterindustrie
Wo es in der Halbleiterindustrie zukünftig hingehen soll, zeigen die ambitionierten Technologie-Roadmaps der führenden Halbleiterhersteller. Diese umfassen die Entwicklung immer leistungsfähigerer und energiesparender Technologien. Diese neuen Technologien wie auch die von gesellschaftlichen Trends angekurbelte steigende Nachfrage treiben das Wachstum und die Investitionen in Infrastruktur in der Halbleiterfertigung weiter voran.
Die strategische Bedeutung von Halbleiterbauelementen in der Transformation zu einer elektrifizierten und digitalen Wirtschaft und Gesellschaft wie auch die Wirkungen von Lieferengpässen in jüngster Vergangenheit haben aus der Halbleiterindustrie eine Schlüsselindustrie gemacht und Regierungen zu Investitionen im eigenen Land bewegt. Insbesondere um globale Abhängigkeiten in einer sich verkomplizierenden geopolitischen Landschaft zu reduzieren und eigene Lieferketten zu stärken. Nach aktuellem Stand der Ankündigungen sollen in den USA, Europa und Asien bis 2027 insgesamt weitere 129 neue Fabriken in Betrieb gehen. Die damit einhergehenden jährlichen Investitionen in RF-Power-Subsysteme, die Comet entwickelt und herstellt, werden nach aller Voraussicht ein Marktvolumen von 2.5 Mia. USD im Jahre 2027 erreichen. Mit der zunehmenden Komplexität der immer kleiner und leistungsfähiger werdenden Halbleiterkomponenten steigt dabei der Anteil der Ausgaben der Industrie für RF-Subsysteme überproportional im Verhältnis zu den Gesamtausgaben für Wafer-Fertigungsanlagen. (Quelle: TechInsights).
Digitalisierung und Elektrifizierung von Automobil, Luftfahrt und Sicherheit
Auch die traditionellen Fokusmärkte von Comet – Automobil, Luftfahrt und Sicherheit – folgen dem Trend zur Digitalisierung und Elektrifizierung. Die Automobilindustrie gilt inzwischen als eine treibende Kraft des Halbleiterwachstums. Fortschrittliche und sichere Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie auch die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen benötigen eine rasant wachsende Vielzahl von unterschiedlichen Halbleitern, die von Sensoren über Aktoren bis zu Mikroprozessoren reichen.
Experten gehen bis 2027 von einem moderaten Wachstum bei der Anzahl der jährlich produzierten Fahrzeuge von durchschnittlich rund 1.4% aus. Sie erwarten jedoch einen beschleunigten Anstieg bei der Anzahl an neuen Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb von 8.5% (2021) auf rund 38.7% (2027) (Quelle: S&P Global Mobility Jan 2024). Damit steigt auch der Anteil an benötigten Qualitätsprüfungen auf Röntgenbasis, für welche die beiden Röntgendivisionen von Comet Komponenten, Module und Systeme beisteuern. Ähnliches gilt für den Bereich der Luftfahrt. Auch hier geht der Trend in Richtung hybrider, umweltfreundlicher Antriebe sowie eine deutlich erhöhte Betriebssicherheit durch digitale Assistenz. Branchenanalysten gehen von einem jährlichen Anstieg des Umsatzes mit Halbleitertechnologie in der Luftfahrtindustrie von rund 9.3% bis 2027 aus (Quelle: Gartner Semiconductor Forecast Database Q4 2023).
Entsprechend ist Comet sehr gut positioniert, sowohl als treibende Kraft in der Herstellung und Prüfung von Halbleiterbauelementen als auch in der Qualitätsprüfung in zwei der stark wachsenden Abnehmermärkten der Halbleiterindustrie: Automobil und Luftfahrt. Diese “traditionellen” Märkte haben sich seit dem Nachfragerückgang infolge der Pandemie Schritt für Schritt erholt.
Comet Technologien ermöglichen entscheidende Fertigungsprozesse
Comet liefert wichtige Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie. Im Front-End, dem Herzstück des Fertigungsprozesses, ermöglichen die Hochfrequenzkomponenten von Comet die hochpräzise Steuerung von Plasmaprozessen. Im Middle-End, wo fortschrittliche Verpackungsmethoden auf Wafer-Level angewendet werden, und im Back-End, wo die Endmontage und Verpackung von Mikrochips erfolgt, sorgen Röntgenmodule und -systeme für höchste Qualität und Prozessstabilität. Mit ihren führenden Technologien unterstützt Comet ihre Kunden in der Halbleiterindustrie bei der Lösung einer ihrer grössten Herausforderungen: der Steigerung der Ausbeute in der Fertigung bei weiterhin rasanter Miniaturisierung der Halbleiterkomponenten.
Comet Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Aktuelle Technologietrends begünstigen Comet
Die aktuellen Technologietrends in der Halbleiterindustrie begünstigen Comet, denn sie verlangen nach mehr Hochfrequenz- und Röntgentechnologie als je zuvor. So erfordert die Herstellung der 3D-Nanostrukturen der neuesten Generation von Halbleitern immer mehr und präzisere Plasmaprozessschritte. Durch den technologischen Fortschritt etwa im Bereich Advanced Packaging stösst die optische Inspektion als konventionelle zerstörungsfreie Prüfmethode an ihre Grenzen. Die Röntgentechnologie hat sich inzwischen so stark weiterentwickelt, dass sie sich als Alternative bei der Inspektion im Nanobereich anbietet. In der E-Mobilität sind es fortgeschrittenen Fahrassistenzsysteme, die ausfallsichere Elektronik erfordern, und Batterien, bei denen die Nullfehlertoleranz immer relevanter und der Bedarf an Inspektion immer grösser wird.